Antworten auf die wichtigsten
Was ist Nordfunken?
Nordfunken ist ein ehrenamtliches Podcast Projekt aus und für die Dortmund Nordstadt.
Was ist ein Podcast?
Ein Podcast enthält eine Serie von Mediendateien, also Audio- oder auch Video-Dateien, die abonniert werden können. Einfach gesprochen, eine Art Radio bei dem man einzelne Senden anhören kann, wann man will.
Diese werden aber nicht live gesendet sonder stehen bereit wann immer man sie abrufen möchte.
Wer ist verantwortlich für den Podcast Nordfunken?
Die redaktionelle Verantwortung für den Nordfunken Podcast hat Kermit e.V. In diesem Fall vertreten durch Marek Paul Kirschniok in redaktioneller Funktion.
Nordfunken ist ein ehrenamtliches Projekt und soll die Geschichten des Stadtteils „Dortmunder Nordstadt“ aufgreifen, dabei vor allem den Menschen, die in diesem leben, arbeiten und sich engagieren, eine Plattform bieten, ihr ganz persönliche Perspektive darzustellen.
Wie finanziert sich Nordfunken?
Nordfunken – der Nordstadt Podcast wird durch den Quartiersfonds Nordstadt gefördert. Der Quartiersfonds und das Quartiersmanagement Nordstadt sind Teil des Stadterneuerungsprogramms „Soziale Stadt NRW – Dortmund Nordstadt“ und werden mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund finanziert.
Nordfunken agiert unabhängig und wird ermöglicht durch das ehrenamtliche Engagement der Teilnehmer.
Wofür steht Nordfunken?
Der Name Nordfunken repräsentiert im ersten Teil die Nordstadt. Die Funken leiten sich sowohl aus dem Funk ab, als auch aus den vielen kleinen Funken, welche die vielen Geschichten der Menschen der Nordstadt repräsentieren sollen.
Insgesamt soll der Name die Lebendigkeit und Kommunikation des Dortmund Norden einfangen.
Wer kann beim Podcast mitmachen?
Der Podcast ist als Plattform konzipiert und steht Vereinen, Institutionen und Initiativen des Dortmunder Bezirks Innenstadt Nord – also der Nordstadt offen. Wir möchten alle Interessierten dazu einladen sich an diesem Projekt zu beteiligen.
Wie kann man mitmachen?
Um beim Podcast mitzumachen, gibt es unterschiedlichen Möglichkeiten.
Wir können gern mit Dir zusammen eine Folge produzieren, dazu solltest Du einfach mal mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir sind immer interessierten an spannenden und authentischen Geschichten.
Du kannst aber auch ganz selbständig eine eigene Folge für den Podcast aufnehmen. Dafür kannst Du Dir bei uns das nötige Equipment ausleihen. Wichtig ist hierbei, dass Du Dich vorab auf der Reservierungsseite anmeldest. Den Link findest Du auf jeder Nordfunken Seite oben rechts.
Was kostet das Ausleihen des Equipments?
Um beim Podcast mitzumachen, gibt es unterschiedlichen Möglichkeiten.
Wir können gern mit Dir zusammen eine Folge produzieren, dazu solltest Du einfach mal mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir sind immer interessierten an spannenden und authentischen Geschichten.
Du kannst aber auch ganz selbständig eine eigene Folge für den Podcast aufnehmen. Dafür kannst Du Dir bei uns das nötige Equipment ausleihen. Wichtig ist hierbei, dass Du Dich vorab auf der Reservierungsseite anmeldest. Den Link findest Du auf jeder Nordfunken Seite oben.
Wie leihe ich das Equipment aus?
Dazu musst du das Equipment zuerst über unser Buchungssystem reservieren. Dieses findest du über den Tab „Verleih„ oben in der Navigationsleiste.
Bitte wähl dort den Zeitraum aus, für den du das Equipment reservieren möchtest und füll das Formular aus. Nachdem du uns deine Daten gesendet hast, überprüfen wir die Buchung und bestätigen dies, sofern es keine Rückfragen von unserer Seite gibt.
Wer weist mich in die Benutzung des Equipments ein?
Solltest du noch nicht mit unserem Aufnahmeequipment gearbeitet haben, bitte nimm vor der Reservierung auf unserer Webseite Kontakt mit uns auf. Dann planen wir erst einmal eine Einweisung.
Wie lange kann ich das Equipment ausleihen?
Im Moment ist die maximale Ausleihdauer auf 4 Arbeitstage beschränkt, Samstag ist bei uns kein Arbeitstag.
Dies sollte reichen, um Dich mit den Geräten vertraut zu machen und dann eine tolle Folge aufzunehmen.
Wo hole ich das Equipment ab?
Nordfunken – der Nordstadt Podcast ist ein Projekt von Kermit e.V., entsprechend bekommst Du das Equipment an unserem Vereinssitz, bzw. in unserem Büro. Die Adresse lautet:
Kermit e.V.
Münsterstr. 54
44145 Dortmund
Bitte beachte, dass das Equipment nur nach vorheriger Terminvereinbarung abzuholen ist. Wir können leider nicht ohne vorherigen Kontakt die Geräte abgeben.
Welche Inhalte sendet Nordfunken?
Der Fokus des Podcasts liegt auf den Themen, die die Lebenswirklichkeit der Nordstadt widerspiegeln. Wir fassen die Inhalte aber sehr weit. Wichtig ist uns nur, dass unsere Folgen authentisch, persönlich und interessant sind.
Die Formate der Folgen können ebenfalls sehr unterschiedlich sein. So kannst Du z. B. ein persönliches Interview produzieren, einen tollen Vortrag aufnehmen oder eine spannende Diskussionsrunde begleiten. Hier gibt es keine formellen Zwänge oder Grenzen.
Werden alle Inhalte veröffentlicht?
Nein, wir behalten uns vor, eine Auswahl zu treffen was wir über Nordfunken veröffentlichen.
Bekomme ich Feedback zu meiner Folge?
Ja natürlich, dafür wird deine Folge inhaltlich und formell analysiert. Du bekommst dann von uns auch Verbesserungsvorschläge, damit wir alle an diesem Projekt wachsen und unsere Zuhörer auch immer weiter Spaß haben.
Muss die Aufnahme auf deutsch sein?
Nicht zwingend. Zwar soll die meist genutzte Sprache des Podcasts Deutsch sein, wir können uns aber auch tolle nicht-deutsche Folge vorstellen. Bitte bedenke, dass wir nicht-deutsche Folgen inhaltlich prüfen müssen. Dadurch kann die Veröffentlichung deutlich länger dauern.
Was darf im Podcast gesagt werden?
Wir legen sehr viel Wert auf die Meinungsfreiheit und sehen in ihr ein hohes Gut. Jedoch bedeutet das nicht, dass alles gesagt werden darf. Beleidigungen z. B. werden nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wir behalten uns vor, Inhalte und Folgen auch nicht zu senden.
Wie lang kann eine Folge sein?
Die Länge der Folgen kann sehr unterschiedlich sein und hängt vom Inhalt ab. Wir empfehlen für normale Folgen eine Länge von maximal 30 Minuten. Wenn eine Folge länger sein soll, ist es ratsam einen sehr interessanten und abwechslungsreichen Inhalt zu haben. Stell Dir einfach vor wie lange Du selbst jemanden zuhören möchtest.
Wie abonnier ich den Podcast?
Podcasts können über spezielle Dienste sehr einfach und bequem abonniert werden. Am verbreitetsten sind die Dienste für Handys. Dort kannst Du Dir einfach eine App installieren und schon wird Dir jede neue Folge von Nordfunken angezeigt.
Bekannte und von uns unterstütze Dienste sind: Spotify, Apple Podcast, Google Podcast und auch YouTube. Natürlich kannst Du aber auch alle Folgen direkt über unsere Seite anhören.
AUS DEM VIERTEL IN DEIN OHR!
Das gesamte Projekt und der Podcast werden gemacht von engagierten Amateuren. Wir alle arbeiten ehrenamtlich und hoffen mit unseren Ideen und Geschichten auf offene Ohren zu stoßen.
Dabei ist es uns wichtig zu erwähnen, dass wir keine Journalisten oder Profis sind. Wir organisieren dieses Projekt aus der Überzeugung, damit eine Bühne schaffen zu können, auf der tolle Geschichten, die wir in diesem Viertel immer wieder erleben, erzählt werden.
Darum auch der Aufruf an Dich, beteilige Dich und hilf uns mit Nordfunken einen erfolgreichen und tollen Podcast zu gestalten.
Du kannst auf verschiedene Arten helfen: Bitte like und abonnier unsere Social-Media-Kanäle. Jeder Klick hilft. Noch besser, Du teilst Inhalte, die Du toll findest auch in Deinen Netzwerken.
Darüber hinaus ist natürlich auch Deine Geschichte in diesem Podcast immer willkommen. Egal ob wir eine Aufnahme mit Dir machen oder Du allem selbst machst, wir verstehen Nordfunken als Community Projekt und sind glücklich über jede Form von Beteiligung.
Vielen Dank!
